Powered by Blogger.

Pflanzentagebuch ~ Eintrag 30

Vor knapp 1 1/2 Monaten ist Hoya sp. Jabar als unbewurzelter Steckling (1 Knoten, 2 Blätter) bei mir eingezogen. Sie tat sich recht schwer mit dem Bewurzeln und hat auch jetzt noch nicht wirklich viele (fühlt sich zumindest so an, denn sie sitzt recht locker im PON), aber dafür treibt sie bereits kräftig aus, baut an ihrem ersten Batt in meiner Pflege und - aufgemerkt! - hat klammheimlich ein Pedunkel gebastelt!
Was bin ich gespannt, ob das was wird :o)

Hoya, Hoya, Ho!
Steph

Herbstinventur November 2023

Long time no see! Nach dieser doch etwas länger geratenen Sommerpause nutze ich die heutige Herbstinventur um den Kleinen Hoyaladen wieder zu eröffnen und Euch zu erzählen, bzw. auch zu zeigen, was sich in der Zwischenzeit alles in meinem Zimmerdschungel getan hat. Ich habe nämlich nicht nur die ein oder andere neue Hoya angeschafft, sondern habe auch, was die Unterbringung der Pflanzen betrifft, ein bisschen an- und umgebaut.
Nach wie vor wohnen meine Hoyas nahezu alle bei uns im Schlafzimmer. Von meinen Aroids ist aktuell nicht mehr soo viel übrig, die mussten entweder ins Arbeitszimmer um- oder auch komplett ausziehen. Zu meiner ersten Hoyawand ist noch eine zweite dazugekommen und auch den Hoyakindergarten in meinen ehemaligen Bücherregalen (frau muss da Prioritäten setzen) habe ich erweitert und besser ausgeleuchtet.
Die letzte noch verbliebene Aroidecke ist vor einigen Wochen mit einem Bambusregal in ein weiteres Hoyarefugium umgewandelt worden. Nun ist auch noch die letzte Ecke im Schlafzimmer voll und ich hab - zumindest in diesem Zimmer - keine weiteren Möglicheiten meine Hoyaleidenschaft auszuleben.
Was in meinem Arbeitszimmer vor sich geht werd ich Euch demnächst mal zeigen, heute konzentrier ich mich aber - zumindest bildlich - auf das Schlafzimmer.

Beginnen wir aber erst einmal mit den harten Fakten, resp. Zahlen. Meine Pflanzensammlung besteht aktuell aus:

181 Hoyas (174 Arten, einige natürlich doppelt) + diverse Stecklinge, die gerade wurzeln
9 Blattkakteen
20 Aroids
21 "sonstige" Pflanzen

Macht insgesamt 231 Pflanzen + Stecklinge in Arbeit. Meine komplette Bestandsliste findet Ihr hier. Hoyas haben mit um und bei 78% mittlerweile sehr eindeutig die Vorherrschaft übernommen und das möchte ich in Zukunft auch noch weiter ausdehnen. Es werden sicher noch ein paar der bisher verbliebenen Aroids ausziehen und im nächsten Jahr einige neue Hoyas dazukommen. Auf dass ich irgendwann nur noch Hoyas habe :o)
Auf meiner Wunschliste stehen - sicher wenig verwunderlich - ausschließlich nur noch Hoyas, die aktuell aber leider noch recht teuer sind. Bis ich mir diese Wünsche erfüllen kann, dauert es also noch eine ganze Weile. Aber bis dahin laufen mir zwangsläufig auch noch ein paar Hoyas über den Weg, in die ich mich spontan verliebe. Ihr kennt das sicher.

Ich hab diesen Sommer viele Erfolge bei meinen Pflanzen beobachten können. Die überwiegende Mehrheit wächst und gedeiht wunderbar, aber natürlich gab es auch einige Rückschläge. Eiskalt und hinterrücks erwischt hat mich eine mittelgroße Wurzellaus-Epidemie, die ich mir wahrscheinlich mit einer Hoya-Sommerschlussverkauf-Lieferung im letzten Jahr eingeschleppt habe. Alle damals bestellten Pflanzen waren massiv betroffen und da ich meine Pflanzen damals noch auf einem Rost über einer Schale gegossen und das durchgelaufene Wasser erneut für die nächsten Pflanzen verwendet habe, haben sie sich natürlich fleißig ausgebreitet.
Ich hab zwar nicht viele Hoyas komplett verloren, musste aber bei einigen die Wurzeln und auch einen Teil der Sprossachse wegschneiden und von vorne anfangen. Wurzelläuse sind eindeutig der ultimative Endgegner!
Ansonsten sichte ich natürlich ab und zu eine vereinzelte Wolllaus, aber ich habe meine Isopopropanol-Sprühflasche immer griffbereit und so bleiben sie unter Kontrolle und stören die Hoyas und mich nicht weiter.

Meine größten Fehlschläge waren zwei heiß ersehnte Stecklinge, eine Hoya leucantha und eine medinillifolia, die es leider nicht geschafft haben Wurzeln zu bilden. Im nächsten Jahr werde ich es noch einmal mit bereits bewurzelten Jungpflanzen versuchen, aber bis dahin ist jetzt erst einmal Winterpause angesagt und es werden keine neuen Hoyas einziehen, sondern ich bin damit beschäftigt, meine Sammlung einigermaßen über den Winter zu bringen und selbst ein paar Hoyastecklinge zu bewurzeln.
Zum Bewurzeln bin ich mittlerweile komplett von Blähton auf Pon umgestiegen und hab damit ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Die meisten meiner Babypflanzen stehen aktuell in Pon und auch einige größere sind dahin umgezogen. Die meisten Hoyas stehen aber nach wie vor in meinem selbstgemischten Erdmix.


Hoya "Haul" Frühjahr 2023

Bitte entschuldigt die Abwesenheit der letzten Wochen. Eigentlich hatte ich gar nicht geplant eine Pause einzulegen, aber ich bin einfach nicht dazu gekommen einen neuen Artikel zu schreiben.
Um wieder "reinzukommen" hab ich Euch heute - so ganz außer der Reihe - erst einmal ein paar Bilder der Neuzugänge der letzten Wochen mitgebracht, denn ich konnte wieder mal ein paar Hoya von meiner Wunschliste streichen und habe außerdem noch 1-2 Stecklinge gefunden, die aus irgendeinem Grund nicht auf dieser Liste standen, von denen sich aber rausgestellt hat, dass ich sie ganz dringend brauche ;o)
Also, los geht's!

Hoya clemensiorum (light leaf)
Hoya clemensiorum (light leaf) - Rückseite
Hoya clemensiorum (Sumatra)
Hoya clemensiorum (Sumatra) - Rückseite
Hoya compacta (outer variegated)
Hoya pandurata
Hoya versteegii
Hoya waymaniae Kapuas  (Cloudy Sky VN 254)
Hoya ranauensis (Indonesia SP. Borneo)
Hoya imbricata (silver leaves)

Außerdem sind noch einige unbewurzelte Stecklinge eingezogen, die zum Bewurzeln in Blähton stehen.
Auf diesem Bild seht Ihr, neben den gunung gading-, obovata- und globulosa-Ablegern von mir, außerdem noch folgende Ableger: Hoya AH021, Hoya AH040, Hoya 'Germany' und Hoya waymaniae (Borneo). Nicht auf dem Bild ist Hoya phuwuaensis, die passte da nicht mehr rein und hat ein kleines Whiskyglas für sich alleine bekommen. Ich zeig sie Euch aber, sobald sie ausreichend Wurzeln gebildet hat und in Substrat umziehen kann.
Die etablierten Pflanzen, mit Ausnahme der H. imbricata, habe ich von Growfor you über FB erstanden, die imbricata kommt von Claessen Orchids und die Stecklinge von verschiedenen Anbietern auf Ebay Kleinanzeigen.
Ich bin mir sehr sicher, dass ich etwas vergessen habe, aber in meinem Bilderdurcheinander finde ich gerade Nichts, was ich Euch noch zeigen könnte. Nächste Woche hab ich aber auf jeden Fall wieder was vorzuzeigen, sobald ich einen Überblick über meine Bestände gewonnen habe. Bis dahin muss ich einmal ordentlich ausmisten, denn ich hab jetzt die Grenze von 100 verschiedenen Hoyaarten gesprengt. Eigentlich sollten es nicht mehr werden, da ich ja im Laufe der Zeit oft nicht nur ein Exemplar einer Art ansammle, sondern sie auch vermehre.
Ich hab mir also vorgenommen, mich von einigen Hoyaarten, die mich nicht ganz so vom Hocker reißen, zu trennen und auch ein paar meiner Nachzuchten abzugeben. Aber das braucht einiges an Überlegung und Abwägung ;o)
Am Sonntag wird es auf jeden Fall einen neuen ausführlichen Beitrag geben, Hoyafee-Ehrenwort!


HoyaHoyaHo,

Steph

Pflanzentagebuch ~ Eintrag 29

Am Mittwoch war es soweit, ich habe mich endgültig von meinem Lieblingsphilodendron, Giselle (Philodendron Squamiferum) getrennt. Giselle wohnte, nachdem ich mich Ende letzten Jahres von meinem Efeututen-Dschungelbaum getrennt habe (die wurde einfach zu groß), an ebenjenem Platz, nämlich an einem deckenhohen Kokosstab auf meinem Schreibtisch. Mein Ziel war es, sie groß und kräftig zu ziehen und bis an die Decke wachsen zu lassen. Leider hat sie sich aber relativ schnell Thripse eingehandelt - die erste und einzige Pflanze, die bei mir jemals Thripse hatte (schnell auf Holz klopf).
Ich hab sie mehrfach behandelt, leider sind diese kleinen Mistviecher aber immer wieder gekommen. Witzigerweise wurde die ganze Zeit nur Giselle heimgesucht, alle anderen Pflanzen (und die stehen ja seeeehr dichtgedrängt auf meinem Schreibtisch) sind thripsfrei (klopf, klopf)
Ich hab mich deshalb schweren Herzens am Mittwoch dazu entschlossen, mich von Giselle zu trennen - endgültig.
Als Ersatz, denn die Ecke darf natürlich nicht kahl bleiben, habe ich in den (selbstverständlich gründlich desinfizierten) Topf meinen Philodendron 'Florida Green' eine minikleine Monstera adansonii, eine Piper sylvaticum und eine Epipremnum pinnatum 'Cebu Blue' (Zuchtform) gesetzt.
Neben dem Topf hab ich ein Teleskopregal installiert, das bisher im Arbeitszimmerfenster klemmte. Da ich die Fenster in der warmen Jahreszeit nahezu ständig geöffnet habe, würde das Regal da in hoffentlich naher Zukunft nur stören und ist auf dem Schreibtisch besser aufgehoben.
Der Rest der Pflanzen ist mittlerweile auch wieder eingeräumt und ich hab das Gefühl, es ist sogar noch voller geworden als vorher ;-)
Was meint Ihr, ist der Dschungelschreibtisch gelungen?

Pflanzentagebuch ~ Eintrag 28

Wenn Hans-Peter Pötschke schon vor Sonnenaufgang sein Terrorprogramm abspult und an Schlaf nicht mehr zu denken ist, muss man die Zeit ja irgendwie nutzen. Also hab ich die Stecklinge, die ich neulich von meiner Hoya latifolia (outer variegated) geschnitten habe, eingetopft.
Aus den schönsten hab ich mir eine schöne neue Pflanze zusammengestellt und den Rest auf weitere Töpfe verteilt. Nun muss der Rest der Stecklinge noch wurzeln, dann können die auch in Töpfe.
Bild 3 zeigt die Mutterpflanze, die ist komplett geschlachtet und hat aber nur noch 8 Blätter und erholt sich gerade 😃